"Bili" - was ist das eigentlich?!
Bili bedeutet, dass ein Sachfach – an der RS Selb ist es das Fach Geschichte – in englischer Sprache unterrichtet wird. Im Vordergrund steht dabei die Thematik des Sachfachs und nicht die Grammatik oder Rechtschreibung der Fremdsprache.
Auch wenn die Sprechfertigkeit und das Lese- bzw. Hörverstehen in der Fremdsprache verbessert werden können:
! ! !
Der bilinguale Sachfachunterricht ist kein Fremdsprachenunterricht und demnach auch kein Förder- oder Nachhilfeunterricht für Schülerinnen und Schüler, die Schwierigkeiten im Fach Englisch haben!
! ! !
Ein grundsätzliches Interesse am Fach Geschichte ist natürlich ebenso Voraussetzung für eine Teilnahme.
Vorteile:
Die Anmeldung für den bilingualen Sachfachunterricht erfolgt im Rahmen der Entscheidung für die Wahlpflicht-fächergruppen (jedoch völlig unabhähig von der gewählten WPFG!). In den Jahrgangsstufen 7 bis 9 werden die Schüler im Fach Geschichte weitestgehend auf Englisch unterrichtet. Weil die Inhalte möglichst verständlich, handlungsorientiert und schülergerecht vermittelt werden sollen, steht für den bilingualen Sachfachunterricht eine zusätzliche Stunde zur Verfügung (2+1 Wochenstunde). Der erweiterte Zeitrahmen hilft natürlich auch, das -durch die fremdsprachigen Inhalte bedingte- leicht verlangsamte Lerntempo auszugleichen.
Grundsätzlich gilt: Inhalt kommt vor Sprache. Das heißt, die mündlichen und schriftlichen Leistungsnachweise der Schüler werden nicht sprachlich bewertet. Es geht ausschließlich um inhaltliche Richtigkeit. Insofern unterscheidet sich der englischsprachige Sachfachunter-richt in keiner Weise vom "normalen" Geschichtsunterricht.
Teilnahmevoraussetzungen:
Nicht (nur) die Englischnote ist entscheidend, sondern vor allem ein ausgeprägtes Interesse am Fach Geschichte. Außerdem muss Ihr Kind bereit sein, sich auf Englisch zu äußern und benötigt u.U. mehr Zeit für die Vor-/Nachbereitung auf den Unterricht.
Haben Sie Fragen zum bilingualen Unterricht?
Ansprechpartner an unserer Schule: Herr Bischoff und Herr Beer.
Außerdem gibt es weitere grundlegende Informationen zum Thema "Bili" im Internetportal des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung.
|
|
|